Unser kirchliches Leben ist geprägt von unserem Kirchenjahr. Vom 1. Advent bis zum Christkönigsfest erleben und feiern wir jedes Jahr aufs Neue das Leben Jesu und viele weitere Festtage. Hier finden Sie Interessante Informationen über die verschiedenen Feste im Laufe eines Kirchenjahres.  

Unser Kirchenjahr teilt sich in drei Teile auf:

In den einzelnen Bereichen werden alle Hochfeste, Feiertage und alle wichtigen Phasen und Tage erklärt.

Aus urheberrechtlichen Gründen haben wir eine kurze Einführung mit einem Link zu den Seiten www.katholisch.de eingefügt.

Weihnachtsfestkreis

Der Weihnachtsfestkreis beginnt mit dem ersten Adventssonntag und führt über die Weihnachtsfeiertage bis zum Sonntag nach dem Dreikönigsfest. Früher dauerte die Weihnachtszeit sogar bis zum 2. Februar. Katholisch.de erklärt alle Hochfeste sowie andere wichtige Feiertage dieser Zeit.

Advent
Der Advent ist die Vorbereitungszeit auf Weihnachten. Das Wort kommt vom lateinischen „adventus“, was sich mit Ankunft übersetzen lässt. Mit dem ersten von vier Adventssonntagen beginnen Kirchenjahr und Weihnachtsfestkreis. weiterlesen (externer Link)

Hl. Barbara
Sie ist eine der populärsten Heiligen. In vielen Kalendern ist der 4. Dezember als Namensfest der heiligen Barbara besonders ausgewiesen. Gärtnereien und Blumengeschäfte profitieren vom Brauchtum des Barbaratags. weiterlesen (externer Link)

Nikolaus
Einer der beliebtesten Heiligen ist Nikolaus. Seinen Gedenktag am 6. Dezember kennt wohl jedes Kind, das Brauchtum darumherum ist aus der Vorweihnachtszeit nicht wegzudenken. weiterlesen (externer Link)

Mariä Empfängnis
Zu den in Deutschland eher unbekannten Hochfesten zählt Mariä Empfängnis am 8. Dezember. An dem Tag gedenken die Christen der Zeugung Marias. Das hat einen guten Grund. weiterlesen (externer Link)

Heilige Lucia
Die heilige Lucia von Syrakus (Sizilien) war eine Martyrerin im 4. Jahrhundert. Sie wird vor allem in Schweden mit einem besonderen Lichterfest verehrt. weiterlesen (externer Link)

Weihnachten
Festliche Gottesdienste an gleich zwei aufeinander folgenden Feiertagen, die Krippe, der geschmückte Weihnachtsbaum und natürlich viele Geschenke: So aufwendig wie Weihnachten wird kein anderes Fest im Kirchenjahr gefeiert. weiterlesen (externer Link)

Silvester
Mit lautem Knallen und hellen Blitzen wird das neue Jahr begrüßt. Durch den Brauch, Feuerwerkskörper in den Himmel zu schießen, erinnert Silvester an heidnische Feste. Allerdings hat das Fest auch eine kirchliche Komponente. weiterlesen (externer Link)

Gottesmutter Maria
In den ersten Jahrhunderten des Christentums feierte man am 1. Januar das Fest „Natale sanctae Mariae“, ein Gedenktag für Maria. Durch die zunehmende Bedeutung anderer Marienfeste rückte der Tag allerdings in den Hintergrund. weiterlesen (externer Link)

Dreikönigsfest
Am 6. Januar feiern die Christen das Dreikönigsfest oder auch „Erscheinung des Herrn“. In diesen Tagen ziehen viele Kinder singend durch die Straßen. Seit 1164 hat das Fest zudem eine besondere Verbindung mit dem Kölner Dom. weiterlesen (externer Link)

Darstellung des Herren
Am 2. Februar feiert die katholische Kirche das „Fest der Darstellung des Herrn“. Diese Tradition geht auf einen biblischen Ursprung zurück, der mit einem Besuch von Maria, Josef und ihrem Kind im Tempel zu tun hat. weiterlesen (externer Link)

Heiliger Blasius
Nur wenig ist vom Bischof der armenischen Stadt Sebaste bekannt. Seine Verehrung ist aber ungebrochen. Nach den Messen am Lichtmesstag und am darauf folgenden Festtag des Heiligen erbitten viele den nach ihm benannten Segen. weiterlesen (externer Link)

Osterfestkreis

 Um das Osterfest – das höchste christliche Fest – herum entwickelte sich in konzentrischen Kreisen das gesamte Kirchenjahr. Hier werden nicht nur die Feiertage des Festkreises aufgelistet, sondern auch andere wichtige Tage und Phasen dieser Zeit.

Aschermittwoch
„Am Aschermittwoch ist alles vorbei…“, so heißt es in einem bekannten Karnevalslied. Der Tag nach dem närrischen Treiben markiert zugleich den Beginn einer wichtigen Zeit. weiterlesen (externer Link)

Heiliger Josef
Josef, der Zimmermann. Josef, der an der Krippe die Laterne hält. Josef, der Ziehvater Jesu. Das sind womöglich die Bilder, die viele von ihm vor Augen haben werden. Denn so zeigen ihn viele Darstellungen. In ihm steckt aber mehr. weiterlesen (externer Link)

Fastenzeit
Die Fastenzeit bezeichnet die österliche Bußzeit, die 40 Tage dauernde Vorbereitung auf Ostern. Sie beginnt mit dem Aschermittwoch und endet mit der Osternacht. Die Gläubigen sollen in der Fastenzeit auf Dinge verzichten. weiterlesen (externer Link)

Verkündigung des Herrn
Wie muss sich Maria gefühlt haben: Ein Engel erscheint der jungen Frau und verkündet ihr, dass sie Gottes Sohn zur Welt bringen wird. Diesen Moment feiern Christen heute unter dem Namen „Verkündigung des Herrn“. weiterlesen (externer Link)

Palmsonntag
Der Palmsonntag trägt den Anfang und das Ende in sich. Beim triumphalen Einzug in Jerusalem wird Jesus von den Menschen frenetisch gefeiert wie ein König – ein wundertätiger, friedlicher Herrscher, dessen weiteres Schicksal aber schon besiegelt ist. weiterlesen (externer Link)

Gründonnerstag
Am Gründonnerstag gedenken die Christen des letzten Abendmahls, das Jesus mit seinen Jüngern hielt und damit die Eucharistie einsetzte, wie wir sie heute kennen. Die Gottesdienste werden häufig mit einer Fußwaschung verbunden. weiterlesen (externer Link)

Karfreitag
Der Karfreitag steht im Zeichen des Leides und erinnert an die Kreuzigung Jesu. Der Karfreitags-Gottesdienst ist in seiner Form im Kirchenjahr einmalig. weiterlesen (externer Link)

Ostern
Schokoeier, Osternest, Osterhase – was den meisten wahrscheinlich zuerst in den Kopf kommt, wenn sie „Ostern“ hören, das hat herzlich wenig mit dem zu tun, worum es den Christen bei dem höchsten Fest im Kirchenjahr eigentlich geht. weiterlesen (externer Link)

Weißer Sonntag
Seinen feierlichen Namen verdankt der Weiße Sonntag als erster Sonntag nach Ostern den weißen Gewändern der neugetauften Christen. Der Tag ist für viele junge Katholiken wichtig. weiterlesen (externer Link)

Christi Himmelfahrt
Vielen Deutschen ist dieser Tag inzwischen vor allem als Vatertag bekannt. Dass er aber seit den 30er Jahren in ganz Deutschland ein gesetzlicher Feiertag ist, liegt an einem christlichen Fest. weiterlesen (externer Link)

Pfingsten
Pfingsten ist ein wichtiges und zugleich schwer zu fassendes Kirchenfest. So ganz anders als Weihnachten mit dem Kind in der Krippe, so ganz anders als Ostern, an dem das Licht die Nacht erhellt. Hier geht es um den Heiligen Geist. weiterlesen (externer Link)

Zeit im Jahreskreis

Zwischen den beiden Festkreisen, Weihnachten und Ostern, steht die Zeit im Jahreskreis. Es ist der Alltag, der von der wöchentlichen Sonntagsfeier unterbrochen wird. Das Geheimnis des christlichen Glaubens entfaltet und vertieft sich in diesen Wochen und Monaten des Alltags.

Dreifaltigkeitssonnstag
Wer eine Eselsbrücke braucht, um sich den Termin für den Dreifaltigkeitssonntag zu merken, kann sich so behelfen: Salopp formuliert ist es der Auftakt für die „normalen“ Sonntage jenseits der „besonderen“ Sonntage. weiterlesen (externer Link)

Fronleichnam
Wer Fronleichnam nicht kennt, der könnte am zweiten Donnerstag nach Pfingsten verwundert aus dem Fenster schauen. Fronleichnam ist einer der volkstümlichsten Feiertage im Kirchenjahr. weiterlesen  (externer Link)

Herz-Jesu-Fest
Süßliche Andachtsbilder, ein von Dornen umranktes Herz, gelb-orange leuchtende Flammen. Womöglich sind das die ersten Assoziationen, die das Fest hervorruft. Katholiken feiern den Tag am dritten Freitag nach Pfingsten. weiterlesen (externer Link)

Heiliger Johannes
In der Mitte des Jahres, sechs Monate vor Weihnachten, feiert die Kirche den Johannistag. Bestimmend dafür war die Vorgeschichte der Geburt Jesu. weiterlesen (externer Link)

Peter und Paul
Überlebensgroß stehen die beiden Apostelfürsten vereint auf dem Petersplatz. Die kolossalen Marmorstatuen sind jedoch mehr als nur „Türsteher“ vorm Petersdom. weiterlesen (externer Link)

Mariä Heimsuchung
Die Heimsuchung oder das lateinische Wort „Visitatio“ (Besuch) bezeichnet die Begegnung von Maria und Elisabeth. Maria ist, so würde man heute sagen, ungeplant schwanger. Sie hatte es sicherlich nicht leicht…. weiterlesen (externer Link)

Verklärung Christi
Am 6. August feiert die katholische Kirche die „Verklärung Christi“. Das Fest bezieht sich auf eine Stelle in den Evangelien über den Berg Tabor, östlich von Nazareth steigen. Dort haben die Jünger ein überwältigendes Erlebnis. weiterlesen (externer Link)

Mariä Himmelfahrt
Mariä Himmelfahrt am 15. August ist das älteste und bekannteste der vielen Marienfeste. Obgleich in der Bibel nur in Andeutungen über eine leibliche Aufnahme Marias in den Himmel berichtet wird. weiterlesen (externer Link)

Erntedank
Birnen und Äpfel, Karotten und Kürbisse, Nüsse und frisch gebackenes Brot – einmal im Jahr finden die reichen Gaben der Natur ihren Weg in die christlichen Kirchen. Ein guter Grund, Danke zu sagen… weiterlesen (externer Link)

Allerheiligen / Allerseelen
Eigentlich sollte man in der Dunkelheit ja besser nicht über Friedhöfe streifen. Doch: Wer in den Abendstunden Anfang November die letzten Ruhestätten seiner Angehörigen besucht, dem bietet sich ein beeindruckendes Bild. weiterlesen (externer Link)

Sankt Martin
Eigentlich war Martin im Jahr 372 dazu ausersehen worden, Bischof von Tours zu werden. Allerdings wäre die Sache um ein Haar ganz anders gekommen. Heute spielen Laternen am Martinstag eine wichtige Rolle. weiterlesen (externer Link)

Christkönig
Das Christkönigsfest gehört zu den unbekannteren Hochfesten im Kirchenjahr. Zur Zeit des Nationalsozialismus war das anders. Dort hatte das Fest eine wichtige Rolle im Widerstand gegen das NS-Regime. weiterlesen (externer Link)

Menü